Stadtbauoberinspektoranwärter*in (m/w/d)

Start:  01.05.2026
Arbeitszeit:  41
Standort: 

stadtweit, DE

Vergütung:  ab 1.555,68
Bewerbungsfrist:  31.10.2025

[[Start]] [[Start]]

Arbeitszeit [[Arbeitszeit]] Stunden

[[custStandort]] [[custStandort]]

[[custSalary]] [[custSalary]]

[[FRIST]] [[FRIST]]

Stadtplan mit Pinselstrich übermalt in Lila, darüber Grafik einer Planungskarte in weiß
© Stadt Köln/Castenow/Design Studio d_bilk 

 

Du verfügst über ein abgeschlossenes Studium im Bauingenieurwesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung? Du möchtest beim Management von öffentlichen Bauprojekten mitwirken? Im Team arbeiten und die städtebauliche Entwicklung der Metropole Köln voranbringen?

 

Du verfügst über ein abgeschlossenes Studium der Landschaftsplanung/Landschaftsarchitektur oder vergleichbarer Fachrichtung? Du möchtest im Naturschutz mitwirken? Im Team arbeiten und die Untere Naturschutzbehörde der Metropole Köln unterstützen?

 

Als Stadtbauoberinspektoranwärter*in (m/w/d) kannst du aufbauend auf dein Studium die Beamtenlaufbahn einschlagen und an vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgaben in unseren verschiedenen Fachbereichen mitarbeiten.

Erforderlicher Abschluss

Für den Vorbereitungsdienst benötigst du ein abgeschlossenes Diplom- oder Bachelorstudium einer Fachhochschule, einer Universität, einer technischen Hochschule, einer Berufsakademie oder einer anderen gleichstehenden Hochschule in einer der Fachrichtungen

 

  • Bauingenieurwesen (Baubetrieb, konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen, Energie- und Gebäudetechnik, Architektur, Städtebau, Städteplanung, Urbanistik)
  • Hochbau
  • Versorgungstechnik (Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Gebäudeausrüstung)
  • Elektrotechnik
  • Landschaftsarchitektur, -planung, -bau, -entwicklung, und -ökologie, Umweltplanung, Landespflege 
  • oder eines weiteren Studienganges gemäß der Liste der BDLA

 

Wir klären gerne mit dir vorab, ob deine Fachrichtung auch zu den von uns gesuchten Fachrichtungen gehört. Hier freuen wir uns auf deinen Anruf.

Dauer und Beginn

Du startest zum 1. Mai eines Jahres und absolvierst den Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des bautechnischen Dienstes (ehemals gehobener bautechnischer Dienst) innerhalb von 14 Monaten.

Bezahlung

Im Beamtenstatus erhältst du monatliche Anwärterbezüge in Höhe von 1.555,68 Euro brutto (Stand 2024). Du erhältst zusätzliche Zuschläge, wenn du verheiratet bist und/oder Kinder hast. Außerdem zahlen wir dir zusätzlich zu deinen Bezügen vermögenswirksame Leistungen.

Urlaub

  • 30 Tage pro Jahr
  • jährliche Zeit-Gutschrift von fünf Stunden (BA-Tag)
  • Schwerbehinderte erhalten zusätzlich fünf Tage Sonderurlaub pro Jahr

Theorie

Die theoretische Ausbildung wird sowohl vom Studieninstitut in Düsseldorf als auch in Hagen angeboten. Dabei wechseln sich die Studieninstitute jährlich mit der Ausrichtung des Lehrgangs ab oder bieten, bei größerem Bedarf, auch parallel Unterricht an. 

 

Praxis

Die praktischen Inhalte werden dir von erfahrenen und kompetenten Ausbilder*innen in unseren verschiedenen Fachbereichen vermittelt.

 

Du lernst bei uns je nach Fachrichtung:

 

  • Übergreifendes Management öffentlicher Bauprojekte
  • Planung, Durchführung und Kontrolle von Arbeiten beim Bau öffentlicher Gebäude und Anlagen
  • Anwendung von Gesetzen und Richtlinien, zum Beispiel Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
  • Vergabe von Bau,- Liefer- und Dienstleistungen
  • Konzeptionelle Verkehrsplanung
  • Fortschreibung von Landschaftsplänen
  • Schutzgebietsmanagement und ordnungsbehördliches Handeln in der Naturschutzverwaltung
  • Genehmigungsverfahren (zum Beispiel naturschutzrechtliche Eingriffsregelung, Befreiungsverfahren, Planfeststellungsverfahren)
  • Versorgungstechnik (Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär und Gebäudeausrüstung)
 
 

Du bringst mit

  • die deutsche Staatsangehörigkeit, die eines EU-Mitgliedstaates oder die Staatsangehörigkeit von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz und du bist bei der Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe nach dem 14-monatigen Vorbereitungsdienst nicht älter als 42 Jahre
  • ein ausgeprägtes Interesse an baurechtlichen Fragestellungen

 

Darüber hinaus kommunizierst du gerne mit anderen Menschen. Du schätzt die Vielfalt unserer Stadt und möchtest sie mit uns zusammen weiterentwickeln. Hierfür arbeitest du gerne und engagiert an neuen Lösungen, bist teamfähig und offen für Veränderungen.

 

Weitere Informationen hierzu und welche Kompetenzen du mitbringen solltest erhältst du in unserem > Kompetenzmodell.

Deine Vorteile

  • sehr gute Karrierechancen
  • vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten
  • sichere Beamtenlaufbahn vom ersten Tag an
  • attraktive Vergütung nach Besoldungsrecht
  • eine ausgewogene Work-Life-Balance
  • berufsorientierter Lehrgang
  • bestmögliche Betreuung durch geschulte Ausbilder*innen und
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr
  • exklusives und kostenloses Sportangebot für Auszubildende

 

Hinweis: Das Studium kann auch in Teilzeit absolviert werden. Gib dies gerne bei deiner Bewerbung an. Die individuelle Arbeitszeit wird vor Antritt der Ausbildung mit dir besprochen. Beachte, dass sich hierbei das monatliche Entgelt und auch die Ausbildungsdauer verändert. Ebenso ändert sich der Urlaubsanspruch.

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten

Innerhalb Deiner Laufbahn stehen dir mit diesem Vorbereitungsdienst verschiedene und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten offen.

 

Sowohl die Spezialisierung auf besonders anspruchsvolle Tätigkeiten wie auch perspektivisch die Übernahme von Führungsaufgaben, zum Beispiel die Leitung eines Sachgebietes, sind denkbar.

 

Durch ein breit gefächertes internes Fortbildungsangebot unterstützen wir deine fachliche und persönliche Weiterbildung.

Deine Bewerbung

Lust auf Karriere? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!

 

Solltest Du noch Fragen zum Berufsbild haben, beantworten wir diese gerne unter 0221 / 221-25735.

 

Informationen zum Bewerbungsverfahren erhältst du unter 0221 / 221-26353.

 

Du kannst dich direkt über den Button "Jetzt bewerben" online auf das Studium bewerben. Hier kommst du auch zu deinem persönlichen Profil. Du kannst dort deine Angaben, wie beispielsweise Adresse und Kontaktdaten eingeben und auch deine Bewerbungsunterlagen hochladen.

 

> Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

 

Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.

 

Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.

 

Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

 

Im Berufsbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind Frauen ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben.

 

Wir unterstützen mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Kontakt

> Lerne unser Team kennen, wir sind immer für dich da!