Ausbildung zum*zur Hauswirtschafter*in (m/w/d)

Start:  12.08.2026
Arbeitszeit:  39
Standort: 

stadtweit, DE

Vergütung:  ab. 1.368,26
Bewerbungsfrist:  31.10.2025

[[Start]] [[Start]]

Arbeitszeit [[Arbeitszeit]] Stunden

[[custStandort]] [[custStandort]]

[[custSalary]] [[custSalary]]

[[FRIST]] [[FRIST]]

Stadtplan mit Pinselstrich übermalt in Lila, darüber Grafik eines Haus mit drei Sternen in weiß
© Stadt Köln/Castenow/Design Studio d_bilk 

 

Die Kommunikation mit anderen Menschen macht dir Freude? Du bist kreativ und kochst gerne in deiner Freizeit? Freunde nennen dich ein Organisationstalent? Ein gut geführter Haushalt ist dir wichtig? Dann ist die Ausbildung zum*zur Hauswirtschafter*in (m/w/d) bei uns genau die richtige Wahl für dich!

Erforderlicher Abschluss

Für die Ausbildung zum*zur Hauswirtschafter*in (m/w/d) benötigst du den Hauptschulabschluss der Klasse 10 A oder weiterführende Schulabschlüsse.

Dauer und Beginn

Du startest zum 12. August eines Jahres und absolvierst die Ausbildung innerhalb von drei Jahren im dualen System, das heißt Theorie und Praxis sind miteinander verknüpft.

Bezahlung

Bezahlung nach TVAöD (Stand 2025):

 

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro

 

Zusätzlich erhältst du vermögenswirksame Leistungen und Weihnachtsgeld.

Urlaub

  • 30 Tage pro Jahr
  • jährliche Zeitgutschrift von fünf Stunden (BA-Tag)
  • Schwerbehinderte erhalten zusätzlich fünf Tage Sonderurlaub pro Jahr

Theorie

An ein bis zwei Tagen pro Woche lernst du im Berufskolleg Ehrenfeld in Köln die theoretischen Grundlagen in den Schwerpunktfächern:

 

  • Betriebsorganisation
  • Betreuung und Versorgung
  • Wirtschafts- und Betriebslehre
  • Englisch
 

Praxis

Du lernst die praktischen Fähigkeiten im Gastroservice am Berufskolleg Ehrenfeld in Köln sowie bei zahlreichen Kooperationspartner*innen wie beispielsweise den Hausgemeinschaften St. Augustinus, dem Deutschordens-Wohnstift oder dem Domestic Management Center in Köln. Du durchläufst außerdem verschiedenste Abteilungen wie beispielsweise die Wäscherei, die Warenwirtschaft und die Küche.

 

Du lernst bei uns

 

  • wie eine wirtschaftliche Haushaltsführung funktioniert
  • die Reinigung und Pflege von Textilien und Maschinen in der hauseigenen Wäscherei
  • wie du Lebensmittel portionierst und zusammenstellst
  • die Dekoration von Tischen und Räumen für bestimmte Anlässe
  • wie du besondere Veranstaltungen planst und organisierst
  • den Einkauf und die Lagerung von Waren

 

Erfahrene Ausbilder*innen unterstützen dich während der gesamten Ausbildung und führen dich Schritt für Schritt an die Arbeit mit Lebensmitteln, Textilien und Waren heran und bringen dir bei, wie du den Umgang mit den Kund*innen meisterst.

 

 

Du bringst mit

  • Freude, für andere Menschen und mit ihnen zu arbeiten
  • Interesse an Ernährungs-, Gesundheits- und Umweltfragen

 

Darüber hinaus kommunizierst du gerne mit anderen Menschen. Du schätzt die Vielfalt unserer Stadt und möchtest sie mit uns zusammen weiterentwickeln. Hierfür arbeitest du gerne und engagiert an neuen Lösungen, bist teamfähig und offen für Veränderungen.

 

Weitere Informationen hierzu und welche Kompetenzen du mitbringen solltest erhältst du in unserem > Kompetenzmodell.

Deine Vorteile

  • vielfältige Aufgabenbereiche
  • individuelle Betreuung durch kompetente Ausbilder*innen
  • attraktive Vergütung nach Tarifrecht 
  • 30 Tage Urlaub
  • Studienfahrten und Praktika im Ausland
  • exklusives und kostenloses Sportangebot für Auszubildende

 

Hinweis: Die Ausbildung kann auch in Teilzeit absolviert werden. Gib dies gerne bei deiner Bewerbung an. Die individuelle Arbeitszeit wird vor Antritt der Ausbildung mit dir besprochen. Beachte, dass sich hierbei das monatliche Entgelt und auch die Ausbildungsdauer verändert. Ebenso ändert sich der Urlaubsanspruch.

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Meister*in der Hauswirtschaft 
  • Staatlich geprüfte*r Wirtschafter*in
  • Staatlich geprüfte*r Betriebsleiter*in
  • Fachhauswirtschafter*in
  • Bachelor of Science (B.Sc.) – Master of Science (M.Sc. 

Deine Bewerbung

Lust auf Karriere? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!

 

Solltest Du noch Fragen zum Berufsbild haben, beantworten wir diese gerne unter 0221 / 221-95614.

 

Informationen zum Bewerbungsverfahren erhältst du unter 0221 / 221-26353.

 

Du kannst dich direkt über den Button "Jetzt bewerben" online auf die Ausbildung bewerben. Hier kommst du auch zu deinem persönlichen Profil. Du kannst dort deine Angaben, wie beispielsweise Adresse und Kontaktdaten eingeben und auch deine Bewerbungsunterlagen hochladen.

 

> Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.

 

Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.

 

Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

 

Wir unterstützen mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Kontakt

> Lerne unser Team kennen, wir sind immer für dich da!