Ausbildung zum*zur Tischler*in (m/w/d)

Start:  01.08.2026
Arbeitszeit:  39
Standort: 

Innenstadt Altstadt/Nord, DE

Vergütung:  ab 1.368,26
Bewerbungsfrist:  31.10.2025

[[Start]] [[Start]]

Arbeitszeit [[Arbeitszeit]] Stunden

[[custStandort]] [[custStandort]]

[[custSalary]] [[custSalary]]

[[FRIST]] [[FRIST]]

Stadtplan mit Pinselstrich übermalt in Lila, darüber Grafik eines Hammers und einer Säge in weiß
© Stadt Köln/Castenow/Design Studio d_bilk 

 

Möchtest du mit deinen Händen etwas Eigenes erschaffen? Handwerklich arbeiten? Holz mit Maschinen bearbeiten? Kreativ sein und deine Ideen einbringen?

 

Dann erfüllt die Ausbildung zum*zur Tischler*in (m/w/d) bei uns alle deine Erwartungen!

Erforderlicher Abschluss

Für die Ausbildung zum*zur Tischler*in (m/w/d) benötigst du den Hauptschulabschluss Klasse 10 A oder weiterführende Schulabschlüsse.

Dauer und Beginn

Du startest zum 1. August eines Jahres und absolvierst die Ausbildung innerhalb von drei Jahren im dualen System, das heißt Theorie und Praxis sind miteinander verknüpft.

Bezahlung

Bezahlung nach TVAöD (Stand 2025):

 

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro

 

Zusätzlich erhältst du vermögenswirksame Leistungen und Weihnachtsgeld.

Urlaub

  • 30 Tage pro Jahr
  • jährliche Zeitgutschrift von fünf Stunden (BA-Tag)
  • Schwerbehinderte erhalten zusätzlich fünf Tage Sonderurlaub pro Jahr

Theorie

An ein bis zwei Tagen pro Woche lernst du im Berufskolleg Ulrepforte in Köln die theoretischen Grundlagen in den Schwerpunktfächern:

 

  • Baustoffkunde
  • Technologie 
  • Technische Mathematik
 

Praxis

Deine praktische Ausbildung erfolgt bei einer Einstellung zum 1. August 2026 in der Tischlerei des Museum Ludwig. Grundsätzlich stehen je nach Kapazität im jeweiligen Einstellungsjahr folgende weitere Dienststellen zur Verfügung: Spielplatzservice des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen oder unser Kooperationsbetrieb, die Werkstatt für behinderte Menschen der Sozial-Betriebe-Köln (SBK). Folgende Tätigkeiten prägen die Aufgaben der jeweiligen Einsatzbereiche:

 

  • Schwerpunkt der Tätigkeit der Tischlerei des Museum Ludwig ist der Ausstellungsbau für die unterschiedlichen Sonderausstellungen, aber auch die Instandhaltung und der Ersatz von Tischlereiprodukten der Sammlung. Somit trägt die Tischlerei des Museums maßgebend zur späteren Ausstellung oder der Sammlung bei.
  • Beim Spielplatzservice geht es um die Instandhaltung und Reparatur von Spielgeräten der rund 750 öffentlichen Spielplätze innerhalb des Stadtgebietes. So werden benötigte Ersatzteile entweder selbst gefertigt oder von den entsprechenden Hersteller*innen geordert und anschließend eingebaut, um die Spielplätze in einem sicheren und nutzbaren Zustand zu erhalten.
  • Die Tischlerei der SBK hat diverse externe Kund*innen mit unterschiedlichsten Aufträgen, die in der Werkstatt bearbeitet werden. An einem eigenen Arbeitsplatz bist du in die Erstellung von beispielsweise Meditationsbänken, Akustikwänden und vielen weiteren Produkten nach Kundenvorgaben eingebunden.

 

Du lernst bei uns

 

  • wie du Holz und Kunststoffe per Hand und mit Maschinentechnik be- und weiterverarbeitest
  • die Arbeit mit der Formatkreissäge, Abrichthobelmaschine und Tischfräse
  • die Glas- und Metallverarbeitung in Verbindung mit Holz
  • die Instandhaltung der Kinderspielplätze
  • den Ausstellungsaufbau für das Museum Ludwig

 

Erfahrene Ausbilder*innen begleiten dich während der gesamten Ausbildung. Du wirst Schritt für Schritt von der Skizzierung und Zeichnung von Bauteilen und Eckverbindungen bis zu deren Umsetzung herangeführt. Zudem fertigst du Einzelexponate nach vorgegebenen Entwürfen an und siehst direkt, was du erschaffen hast!

 

 

Du bringst mit

  • handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen und kreative Gestaltungsideen
  • eine positive Einstellung zur körperlichen Arbeit

 

Darüber hinaus kommunizierst du gerne mit anderen Menschen. Du schätzt die Vielfalt unserer Stadt und möchtest sie mit uns zusammen weiterentwickeln. Hierfür arbeitest du gerne und engagiert an neuen Lösungen, bist teamfähig und offen für Veränderungen.

 

Weitere Informationen hierzu und welche Kompetenzen du mitbringen solltest erhältst du in unserem > Kompetenzmodell.

Deine Vorteile

  • ausgewogene Work-Life-Balance
  • vielfältige Aufgabenbereiche
  • abwechslungsreiche berufsbezogene Lehrgänge
  • individuelle Betreuung durch kompetente Ausbilder*innen
  • attraktive Vergütung nach Tarifrecht
  • 30 Tage Urlaub
  • exklusives und kostenloses Sportangebot für Auszubildende

 

Hinweis: Die Ausbildung kann auch in Teilzeit absolviert werden. Gib dies gerne bei deiner Bewerbung an. Die individuelle Arbeitszeit wird vor Antritt der Ausbildung mit dir besprochen. Beachte, dass sich hierbei das monatliche Entgelt und auch die Ausbildungsdauer verändert. Ebenso ändert sich der Urlaubsanspruch.

Deine Bewerbung

Lust auf Karriere? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!

 

Die Angabe von Präferenzen für eine oder mehrere der Dienststellen ist wünschenswert.

 

Solltest Du noch Fragen zum Berufsbild haben, beantworten wir diese gerne unter 0221 / 221-35485.

 

Informationen zum Bewerbungsverfahren erhältst du unter 0221 / 221-26351.

 

Du kannst dich direkt über den Button "Jetzt bewerben" online auf die Ausbildung bewerben. Hier kommst du auch zu deinem persönlichen Profil. Du kannst dort deine Angaben, wie beispielsweise Adresse und Kontaktdaten eingeben und auch deine Bewerbungsunterlagen hochladen.

 

> Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.

 

Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.

 

Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

 

Wir unterstützen mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Kontakt

> Lerne unser Team kennen, wir sind immer für dich da!